Film Noir kurz vor Release

Bald ist es so weit und unser neuer „Film Noir“ ist fertiggestellt und startet in die nationale und internationale Festivalphase. Die Musik, geschrieben von Andreas Dormann, wurde jüngst verfeinert und das Sound Design erhält aktuell den finalen Schliff. Der Film reiht sich als drittes Segment in die geplante „Five Years“ Anthology ein und wird die beiden vorangehenden Segmente abrunden. Segment Vier befindet sich aktuell in der Planung und wird voraussichtlich im farblichen Stil der alten Hammer-Produktionen gehalten sein, was uns vor neue, spannende Herausforderungen stellt.

HEIMAT SAARLAND im Kino

Eine erfolgreiche Premiere unserer Pilotepisode „HEIMAT SAARLAND“ mit dem Titel „UNSERE KINOGESCHICHTEN“ fand am 25. März in Saarbrücken in der cameraZwo statt. Wir konnten uns über ein volles Haus und jede Menge positives Feedback und interessante Gespräche freuen. Es war eine gelungene Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten. Ganz besonders natürlich unseren Gesprächspartner:innen, ohne deren Geschichten diese Dokumentation nicht möglich gewesen wäre.
Vielen Dank
Artikel und Review der SZ 

PREMIERE am 25. MÄRZ 2023

Wir tauchen ein in die Historie der saarländischen Kinos.  Längst vergessene Geschichten, verborgene Anekdoten und besonderes Hintergrundwissen erwarten euch am 25. März 2023 um 15 Uhr in der CameraZwo.

HEIMAT SAARLAND – UNSERE KINOGESCHICHTEN“ stellt die erste Episode einer geplanten Reihe dar, die sich intensiv mit der saarländischen Vergangenheit und der resultierten Gegenwart auseinandersetzt. Während der Spurensuche haben wir festgestellt, dass es vor allem die Geschichten jener Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind, die bewahrt werden müssen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Euch!

-> CameraZwo

DREHSCHLUSS SEGMENT III

Intensive Tage liegen hinter uns mit einem hervorragenden Team. Wie in den Jahren 2020 und 2021 wurde auch dieses Jahr wieder ein Kurzfilm produziert, der sich nunmehr als drittes Segment in den geplanten Anthologie Spielfilm einreiht, der sieben unabhängige Geschichten miteinander verknüpft. Nach der Komödie und dem grünen Actionthriller, geht es nun in längst vergessene, aber intensive Tage des Film Noir.
Mit dabei waren die Schauspieler Gerhard Polacek, Hanno Friedrich, Klaus Ebert und Blake Carlson. Laura Koischubajew gab ihr grandioses Debut.
Nun startet die Post Produktion und die musikalische Arbeit unseres Musiker Andreas Dorman, der dieses Jahr auch das Set besuchte, um Inspiration zu sammeln. Zwar liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, aber wir fiebern bereits jetzt dem vierten Segment im kommenden Jahr entgegen!
Danke an alle Beteiligten!

DREHSCHLUSS HEIMAT KINO

Nach zwei Wochen sind die Dreharbeiten unserer Dokumentation HEIMAT KINO offiziell abgeschlossen. Wir haben mehrere aktive und längst geschlossene Kinos besucht, mit Betreiber:innen gesprochen und spannende Geschichten gehört. Geschichten, die wir nun im Schnitt miteinander verknüpfen, um ein schönes Gesamtbild zu generieren. Die Kinos dürfen nicht verschwinden! Der SR hat einen tollen Beitrag zu unserem Projekt gemacht und auch mit einer Kinobetreiberin gesprochen, welchen Problemen man sich in der aktuellen Zeit stellen muss.
Gerne reinschauen – und vor allem: Ins Kino gehen 🙂

-> Fernsehbeitrag HEIMAT KINO

-> Pressebericht HEIMAT KINO

RADIOBEITRAG HEIMAT KINO

Die Dreharbeiten unserer neuen Dokumentation HEIMAT KINO sind jüngst gestartet. Wir bereisen mehrere Kinos im Saarland, besuchen aktive aber auch längst geschlossene Lichtspielhäuser und erfahren eine Menge über die Historie der saarländischen Kinolandschaft.
Die Dokumentation vermischt fiktive und dokumentarische Elemente. In den Hauptrollen sind Klaus Ebert und Katrin Larissa Kasper zu sehen.

-> Beitrag SR 2

GRENZÜBERSCHREITENDER WORKSHOP

Gemeinsam mit dem FILMBÜRO SAARBRÜCKEN haben wir einen grenzüberschreitenden Workshop auf die Beine gestellt, der auf große Ressonanz gestoßen ist. Die Jugendlichen haben in intensiver Teamarbeit eigene Geschichten entwickelt und ihre Ideen filmisch umgesetzt. An fünf Tagen sind so drei Filme entstanden.
Das Projekt war ein großer Erfolg. Umso mehr freuen wir uns über den TV-Beitrag, vielen Dank!

-> Link zum Beitrag

GELUNGENE PREMIERE

Zusammen mit der Medien AG des BBZ Homburg und den Lehrern André Woll und Philipp Theisen haben wir einen Mystery-Thriller realisiert, den die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement umgesetzt haben. In den Hauptrollen: Die Schülerinnen und Schüler Laura Koischubajew, Luka Bommer, Lisa Wessel und Thorben Dörfelt. Am 18. Juli fand nun die Premiere im Eden Kino in Homburg statt – ein voller Erfolg. Im kühlen Saal wurden fast alle Plätze besetzt und der Film kam sehr gut an. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf das nächste kommende Projekte.

Ein toller Abend am @edencinehousehomburg #schulprojekt #saarland #homburg #imkino #premiere #schönwars #bisbald #kammerdesschreckens

Pressebericht: SZ Bericht

NEUER SCORE

Während der Drehtermin für das dritte Segment unserer „Spielfilm-Anthologie“ feststeht und wir im frühen Winter in den FilmNoir eintauchen, hat das erste Segment „VON MÄNNERN, VÖGELN UND PILZEN“ nicht nur einen Neuschnitt verpasst bekommen, sondern obendrein auch einen neuen Score.

Besonders hervorzuheben ist hierbei der neue Abspann-Song, eigens für den Film komponiert und eingesungen. Andreas Dormann hat mal wieder tolle Arbeit geleistet und einen Ohrwurm geschaffen. Und Hanno Friedrich hat obendrein mal wieder sein gesangliches Talent unter Beweis gestellt.

Hier geht´s zum Song: https://fb.watch/dE4QJeMStR/

 

 

Die Anthologie: Dank Corona kam die Idee auf, einen Kurzfilm zu produzieren unter der Voraussetzung „Wenig Aufwand, reines Schauspiel“. Und darauf resultierte wiederum die Idee der Anthologie. Jedes Jahr nehmen wir uns ein neues Genre vor und die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpfen in neue, unterschiedliche Rollen.

CAST FÜR HEIMAT KINO KOMPLETT

Während auf der einen Seite sehr früh feststand, dass Schauspieler Klaus Ebert dem cineastischen, aber festgefahrenen Hausmeister Klaus Leben einhauchen wird, war die Besetzung der zweiten Rolle, die mysteriöse „La Femme“, bislang noch offen.

Umso mehr freuen wir uns auf die intensive Zusammenarbeit mit Katrin Larissa Kasper, die ab September in die Rolle „La Femme“ schlüpft.

 

Zeitgleich laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren; die Preproduktion schreitet voran: Die intensive Recherche ist fast abgeschlossen, die InterviewpartnerInnen sind gefunden und der rote Faden ist geschnürt.

Am 05. September starten die Dreharbeiten für „HEIMAT KINO – DIE GESCHICHTE DER KINOS IM SAARLAND“.

PATREON SEITE GESTARTET

Die Arbeit an unserer neuen Dokumentation „HEIMAT KINO“ ist gestartet und ein Berg an Recherche liegt vor uns. Die Geschichte der Kinos unserer Heimat ist umfangreich, spannend und vor allem überraschend. Immer wieder stoßen wir auf unerwartete Entwicklungen und lernen auch das Saarland von einer neuen, bislang unbekannten Seite kennen. Unser großes Vorhaben, fast vergessene Dinge wieder hervorzuholen, scheint aufzugehen.

Von Angang an war uns bewusst, dass „HEIMAT KINO“ ein gemeinschaftliches Projekt ist. Wir sind angewiesen auf die Geschichten der Kinobesucher, ihre Erlebnisse und ihre Erinnerungen, um den Film mit Leben zu füllen. Wir wollen ein Stück unserer saarländischen Geschichte festhalten und ein nachhaltiges Zeitdokument schaffen.
Wer sich beteiligen möchte, sei es mit spannenden Hintergrundinfos, besonderen Erlebnissen oder auch als Partner, ist herzlich Willkommen. Für Letzteres haben wir eine Patreon Seite eingerichtet, die gerne besucht werden darf: https://www.patreon.com/heimatkino

Wir drehen im und über das Kino, denn dafür werden Filme gemacht!

DAS BATTLE KANN BEGINNEN

Nach einer umfangreichen Post Produktion und einer wunderbaren musikalischen Untermalung von Andreas Dormann ist unser Kurzfilm „CITIZEN BATTLE“ fertig gestellt.
Der Film erzählt nicht bloß die Geschichte eines bizarren Spiels, dem sich fünf unbekannte Kandidaten stellen müssen, sondern ist zeitgleich auch der zweite Teil unseres „FÜNF-JAHRE-PROJEKTS„, einer geplanten Anthologie in Spielfilmlänge.
Doch bevor sich dieses Fragment nun eingliedert, geht der Kurzfilm erst auf eigene Festivaltour im In- und Ausland, und wird dabei vor allem Genrefestivals besuchen.
Wir sind gespannt, wohin die Reise geht!

FILMFÖRDERUNG FÜR HEIMAT KINO

Zeit fürs Kino!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Dokumentation „HEIMAT KINO“ offiziell Filmförderung bekommt. Vielen Dank!
Wir werden die Geschichte unserer Kinos aufrollen und mit Leben füllen! Eine spannende Reise steht uns bevor, bei der wir nicht nur die aktiven Kinos besuchen, sondern auch jene Orte, die seit langer Zeit bereits geschlossen sind, aber immer noch die besondere Magie des Kinos ausstrahlen.
In die Hauptrolle des Cineasten, der sich auf Spurensuche begibt, schlüpft Schauspieler Klaus Ebert.

START DER ZEITZEUGEN INTERVIEWS

Das Medien Netzwerk Saar Lor Lux hat ein wichtiges und nachhaltiges Projekt gestartet.
Mehrere saarländische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden in Videointerviews nicht nur aus ihrem eigenen Leben berichten, sondern vor allem einen tiefen und privaten Einblick in die Historie des Saarlandes gewähren. Man darf gespannt sein, was man hier alles zu hören bekommt.

Wir haben die große Ehre zusammen mit unserem Kollegen Patrick Müller die Interviews filmisch zu begleiten und zu bearbeiten. Ein spannendes Projekt liegt vor uns, das sicher so einige, bislang unbekannte Geschichten zum Vorschein bringt.

WEBSEITE

Rohschnitt abgeschlossen

Der Rohschnitt unseres Kurzfilms „CITIZEN BATTLE“ ist abgeschlossen. Nun geht es weiter zum Sound Design, dem Color-Grading und final zur Musik. Diese wird von Andreas Dormann geschrieben. Um das Sound Design kümmert sich Martin Hermann. Es liegt noch einiges an Arbeit vor uns, doch der tödliche Wettkampf nimmt Gestalt an.

CITIZEN BATTLE ist nicht nur ein eigenständiger Kurzfilm, sondern auch ein Teil unseres „Sieben-Jahre-Projekt“.

Triumph-Dreh bei Dynamic

Einen Billardtisch richtig aufzubauen und dabei die üblichen Fehler zu vermeiden, ist nicht einfach. Für DYNAMIC BILLARD haben wir uns einer solchen Montage gewidmet und ein Tutorial für den Aufbau des Billardtisches TRIUMPH produziert, in dem der Monteur Uwe Sander Schritt für Schritt den Aufbau erklärt.

-> Dynamic Billard

Dreh in Bodman

Vor einigen Wochen waren wir in Bodman am Bodensee und haben dort, unter der Regie von Annie Lenk, eine inszenierte Butterfahrt (die eigentlich keine war, aber bewusst so genannt wurde) begleitetet, die den Ort künstlerisch, historisch und mit viel Kreativität und Raffinesse aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet hat. Verschiedene Live-Acts sorgten für beste Unterhaltung und zogen die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann.

Bewaffnet mit Kamera und Co haben wir uns in den Reisebus geschmuggelt und das Ganze dokumentarisch begleitet. Eine spannende Reise hat uns erwartet, da vor allem das Timing stimmen musste, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein; was gar nicht mal so einfach war. Gerhard Polacek (unser Paul aus Unter Tannen) zählte ebenfalls zu den Live-Acts und berichtete ausführlich „Über die Schädlichkeit des Tabaks“ 🙂

Botschaft aus besonderen Zeiten (auf der Bühne)

Wir haben alle „besondere“ Zeiten hinter uns, Corona hat jeden von uns auf ganz individuelle Weise geprägt – so auch das Team um Schauspieler Carlos Goeschel, das es sich kurzerhand zur Aufgabe gemacht hat, ein besonderes Theaterstück auf die Beine zu stellen. Dafür wurde in monatelanger Teamarbeit ein Drehbuch verfasst und eigene Musik komponiert.
Wir hatten die große Freude, die Arbeit der Gruppe in den finalen Zügen bis hin zur großen Premiere dokumentarisch zu begleiten.

Eine tolle Leistung, die hier auf die Bühne gebracht wurde 🙂

Fair Trade Bananen

In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle wurde ein tolles Projekt zum Thema „FairTrade“ umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv damit beschäftigt und einen Film verwirklicht, der gezielt auf den Umgang mit Bananen eingeht. Nun heißt es, Daumen drücken, denn das junge Team nimmt am FILMWETTBWERB ZUM FAIREN HANDEL teil. Es war ein großes Vergnügen, gemeinsam zu arbeiten und die Idee zu verwirklichen.

-> Schule Nohfelden

-> Faires Handeln

Schnittkurs für Anfänger

Endlich, nach längerer Corona-Pause, fand wieder der „Videoschnitt Kurs für Anfänger“ an der Landesmedienanstalt Saarland statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hochmotiviert und haben schließlich, in den finalen Stunden, ihre eigenen kleinen Produktionen umgesetzt. Es war wirklich eine tolle Gruppe, die sich hier zusammengefunden hat.

Wer auch Interesse an einem Videoschnitt – und/oder Produktionskurs hat, kann sich entweder an die LMS wenden oder sich bei uns direkt melden.
Wir freuen uns auf viele motivierte Teilnehmer 🙂

-> Landesmedienanstalt Saarland

LMS Kurs Angebot

CITIZEN BATTLE abgedreht

Es war ein blutiger Spaß!
Vergangenes Wochenende haben wir die Wälder unsicher gemacht und mal wieder einen kleinen Kurzfilm gedreht, der sich in unser Sieben-Jahre-Projekt als zweites Segment eingliedern wird. Nur zu zweit standen wir hinter der Kamera, aber mit einer Handvoll Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich voller Freude ins blutige Getümmel gestürzt haben. Es war ein Fest… und eine neue Horrorikone wurde geboren😃
In Kürze wird die Post Produktion starten.

Post Produktion abgeschlossen

Die Post Produktion zur Dokumentation „HEIMAT KINO“ ist abgeschlossen. Das Filmprojekt über die Historie der saarländischen Kinos, speziell den geschichtsträchtigen Lichtspielen Wadern, wird durch das Programm „Miteinander Reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Wir sind eines von zwei Projekten im Saarland und hundert Projekten deutschlandweit.  Erzählt wird die Geschichte eines jungen Cineasten (gespielt von Klaus Ebert), der sich auf die Suche nach einem Film macht, den er unbedingt sehen möchte, stattdessen aber in die Kinogeschichte abtaucht. Die Dokumentation beleuchtet die Entwicklung der Kinos im Saarland, erzählt von den Anfängen über die goldene Zeit bis heute; wobei der Fokus verstärkt auf den Lichtspielen Wadern liegt.

https://miteinanderreden.net/
https://miteinanderreden.net/projekte

Doku Dreh „HEIMAT KINO“

Bereits im vergangenen Jahr hat die Planung für eine Dokumentation mit dem leitenden Oberthema „Heimat Kino“ begonnen. Die Initiative ging hierbei vom „Verein der Filmfreunde e.V.“ in Wadern auf, die in mühevoller Arbeit das Kino Lichtspiele Wadern nicht nur renoviert, sondern dem alten, geschichtsträchtigen Gebäude auch zu neuem Glanz verholfen haben. Vom 08. bis 15. März fanden nun die Dreharbeiten für die Dokumentation statt, die fiktionale Elemente mit den dokumentarischen Aspekten vermischt; ein Konzept, das wir in der Form neu gestartet haben, ohne genau zu wissen, ob der fortlaufende Wechsel funktioniert. Inzwischen wurden die ersten Bilder geschnitten und es hat sich herausgestellt, dass die Grundidee durchaus funktioniert und die fiktiven Inhalte fließend in die dokumentarischen übergehen. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Cineasten, der sich eigentlich nur auf die Suche nach einem Film begibt, den er unbedingt mal wieder sehen möchte, stattdessen aber in den Sog der Kinogeschichte hereingezogen wird.

Die Doku beleuchtet die Entwicklung der Kinos im Saarland, erzählt von den Anfängen über die goldene Zeit bis heute, wobei auch spannende Insider-Geschichten zutage kommen, auf die man sich bereits jetzt freuen darf…

https://www.lichtspiele-wadern.de/

BEST INTERNATIONAL SHORT in New Delhi, Indien

Zunächst einmal wünschen wir ein frohes Neues Jahr und hoffen, dass wir uns bald alle wieder sehen und hören können!

Am ersten Januar haben wir eine überraschende, aber schöne Nachricht erhalten, die uns sehr gefreut hat:

Unser Kurzfilm „REISE NACH NIRGENDWO“ wurde in New Delhi in Indien auf dem Diorama Film Festival 2020 als „BEST INTERNATIONAL SHORT“ ausgezeichnet !!

Vielen Dank für den tollen Preis zum Jahreswechsel, der uns besonders freut. Gerade „Reise nach Nirgendwo“ zählt für uns zu den besonderen Projekten, da eine sehr persönliche Geschichte erzählt wird.

Übrigens: Wer genau hinschaut, kann auch unseren Hauptdarsteller Gerhard Polacek im Festivaltrailer entdecken. Na, wer findet ihn? 🙂
-> Festivaltrailer